Vorstand wiedergewählt - Jahreshauptversammlung 2025

Vorstand wiedergewählt - Jahreshauptversammlung 2025

(14.03.2025) Der Vorstand der Hanauer Rudergesellschaft konnte am Freitagabend 50 RG-Mitglieder, den Ehrenvorsitzenden Dr. Hermann Priester sowie die Ehrenmitglieder Inge Trott und Helmut Noll in der Gaststätte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen.

Satzungsgemäß begann die Sitzung mit den Rechenschaftsberichten des Vorstandes.

Der Vorsitzende Berthold Ocker zog am Ende der zweijährigen Wahlperiode über die Entwicklung des Vereins ein positives Resümee. Der Verein ist finanziell gut aufgestellt und hat sich im Vergleich zu anderen Vereinen als robust erwiesen. Die Stadt Hanau ist ein starker Partner des Sports und Ocker bedankte sich ausdrücklich für die Unterstützung, auch der Main-Kinzig-Kreis der Landessportbund Hessen haben dem Verein mit den entsprechenden Mitteln sehr geholfen. Fraglich ist, wie die Förderung durch den MKK ausfallen wird, nachdem die Kreisfreiheit beschlossen wurde.

Die RG ist breit aufgestellt, es gibt Angebote für jede Altersgruppe von 10-90 Jahren. Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter leisten hervorragende Arbeit, um die Qualität und Vielfalt des Angebots aufrechtzuerhalten wird jedoch zusätzliche Unterstützung benötig., „Im Leistungsrudern sind wir zurzeit in einer Aufbauphase, da einige Jahrgänge durch die Coronazeit nicht den Weg ans Bootshaus gefunden haben,“ führte Berthold Ocker aus.

Weiterer Dank ging an den Vertreter der Gundermann-Stiftung, Horst Außenhoff, für deren kontinuierliche finanzielle Unterstützung beim Ausbau des Bootsparks. Nicola Dekorsy-Maibaum wurde ein Dank für ihre führende Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit und internen Kommunikation ausgesprochen.
„Der Vorstand arbeitet hervorragend zusammen,“ bilanzierte Ocker die gemeinsame Arbeit des Vorstandsteams. „Christopher Hesse unterstützt uns mit seiner exzellenten Protokollführung bei den Vorstandssitzungen und der heutigen JHV“, dankte er dem Schriftführer.

Siegrun und Klaus Stall sind die großen Stützen des Vorstands und des Vereins, allerdings stößt ihre Einsatzbereitschaft mittlerweile an Grenzen. Zu viele Aufgaben werden von den beiden derzeit übernommen. Daher plant der Vorstand, die in der Satzung vorgesehenen Ausschüsse wieder ins Leben zu rufen:

·        Haus- und Grundstücksausschuss
·        Finanzausschuss
·        Boots- und Bootspflegeausschuss

Aus dem Bereich Sport berichtete der stellvertretende Vorsitzende Ulrich Diehl über die erfolgreiche Veranstaltung „Jugend trainiert für Olympia“. Die Organisation wurde von den Verantwortlichen der Schulen und allen weiteren Beteiligten sehr positiv bewertet.
Die interne Regatta mit dem Ehemaligentreffen zum 145. Bestehungsjahr war ein großer Erfolg, das Catering durch die Abiturklasse wurde allerdings nicht von allen Mitglieder positiv bewertet.
Besonders erfreulich war im Jahr 2024 der große Zuwachs bei der Kinderanfängergruppe. Allerdings wies Uli Diehl auch auf dringende Unterstützung der Trainerinnen und Trainer hin.

Der Bundeswettbewerb der Kinder brachte Medaillen und Erfolge, während die Masters-Gruppe bei internationalen Wettkämpfen mit starken Leistungen überzeugte. Im Jahr 2024 bilanzierte Diehl 97 Siege für die RG.

Durch die Breitensportgruppe unter der Leitung der Familie Stall werden regelmäßig viele neue erwachsene Mitglieder gewonnen, die sich durch die geselligen Veranstaltungen gut ins Vereinsleben integrieren.

Der neu gewählte Jugendvorstand, Pascal Mundt, berichtete kurz über das vergangene Jahr sowie die Planungen für das Jahr 2025, in den Trainingsgruppen herrscht guter Zusammenhalt.

Frank Schreiber, stellvertretender Vorsitzender Verwaltung, informierte über die Fertigstellung und die Verteilung des Jahrbuchs, das seit einigen Tagen auch online verfügbar ist. Mittlerweile sind allerdings die Druck- und Portokosten sehr hoch, so dass die analogen Hefte nur noch in geringem Umfang verteilt werden sollen.

Die Mitgliederentwicklung zeigt sich stabil, mit weitgehend ausgeglichenen Ein- und Austritten. Ein großer Dank gilt allen, die sich engagiert haben, denn nur durch gemeinschaftliche Veranstaltungen und Erlebnisse kann die RG lebendig bleiben.

Siegrun Stall, stellvertretende Vorsitzende Finanzen, berichtete über ihre Arbeit. Sie ist mit den restlichen Renovierungsarbeiten, wie dem Ergoraum und der Küche stark beansprucht. Einen besonderen Dank sprach Siegrun Stanko Kovac aus, der ihr bei allen Fragen hilfreich zur Seite stand. Weiterhin war Siegrun mit der Erstellung des Jahresabschlusses, Erstellung von Spendenbescheinigungen, der Erstellung des Budgets 2025 , der Beantragung von Zuschüssen für Boote und Renovierungen sowie diverser Versicherungsfälle ausgelastet.

Siegrun dankte Beate Vaerst, die sie künftig bei den Versicherungsfällen unterstützen wird.

Die Renovierungsarbeiten rund um die Küche haben die stellvertretende Vorsitzende Finanzen sehr gefordert, andere notwendige Arbeiten sind dadurch liegen geblieben. Sie führte mit deutlichen Worten aus, dass eine Unterstützung in Sachen Haus unbedingt erforderlich ist und forderte, dass künftig bei allen Vorfällen oder notwendigen Umbaumaßnahmen eine professionelle Bauleitung eingesetzt werden muss.

Siegrun und Klaus Stall werden zu ihrer Entlastung den Posten „Hauswart“ abgeben, da sich bei ihnen beiden zu viele Aufgaben gesammelt haben. Aus der Versammlung heraus kam keine Bereitschaft, diesen Posten zu besetzen. Siegrun betonte nochmal die Wichtigkeit von Ausschüssen, damit die Last der Arbeiten auf mehrere Schultern verteilt werden kann.

Die im letzten Jahr eingerichtete Vereinsapp soll stärker genutzt werden und als Kommunikationsmittel etabliert werden. Ein besonderer Dank ging an Hartmut Kitz, der die Druckkosten des Vereinsheftes übernommen hat.
Die Rechnungsprüfer, vertreten durch Elke Vinzent, bestätigten Siegrun Stall eine ordnungsgemäße Führung der Finanzgeschäfte und schlugen der Versammlung die Entlastung der Vorsitzenden Finanzen sowie des gesamten Vorstands vor. Dieser Vorschlag wurde von der Versammlung einstimmig angenommen.

Der Ehrenvorsitzende Dr. Hermann Priester leitete die Wahl des Vorsitzenden nachdem er die Arbeit des Vorstands der letzten beiden Jahre gewürdigt hatte. Insbesondere die Verleihung des Ehrenbriefs des Landes Hessen an Berthold Ocker hob Priester hervor. Nach der Wiederwahl von Berthold Ocker wurde der gesamte Vorstand einstimmig wiedergewählt.

Beim Tagesordnungspunkt „Festsetzung der Mitgliedsbeiträge“ entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über mögliche Beitragserhöhungen, obwohl der Vorstand zunächst empfohlen hatte, die Beiträge unverändert zu lassen. Aufgrund gestiegener Gebühren der Dachverbände (DRV und HRV) um ca. 10 € wurde die Erhöhung jedoch als nachvollziehbar angesehen und entsprechend beschlossen.

Zudem wurde angeregt im Jugendbereich eine zusätzliche Gebühr für Aktive, die am Leistungstraining teilnehmen, einzuführen – eine Praxis, die in vielen Vereinen bereits etabliert ist. Der Vorstand wurde beauftragt, bei der nächsten JHV ein entsprechendes Konzept vorzulegen.

Nach intensiver Diskussion über die Altersgrenze bei den Arbeitsstunden entschied die Versammlung, an den bestehenden Regelungen festzuhalten.

Danach verlieh Ulrich Diehl die KM-Preise an die Ruderinnen und Ruderer mit den meisten Trainingskilometern.

Unter Verschiedenes wurde ein Vorstoß in Richtung Digitalisierung des Vereinshefts beschlossen. Der Vorstand schlägt vor, dass Mitglieder in Zukunft zur Kosteneinsparung auf die gedruckte Version des Vereinsheftes verzichten, Mitglieder ohne Mailadressen oder Internetanschluss erhalten das Heft weiter in analoger Form. Der Vorstand wird eine Befragung per E-Mail vorbereiten.

Weiterhin beschließt die Versammlung, das Protokoll der JHV ausschließlich per E-Mail zu versenden.

Abschließend wurde zu regen Spenden aufgerufen, um die vielfältigen Aktivitäten und Projekte des Vereins decken zu können.

Die Veranstaltung wurde gegen 21:30 Uhr durch den Vorsitzenden mit dem Rudergruß geschlossen.

Danach wurde noch rege in kleinen Runden über die Ergebnisse des Abends diskutiert.