2024: Rund ums Bootshaus

2024: Rund ums Bootshaus

Zusammenfassung der Berichte Rund ums Bootshaus aus dem Jahr 2024


Blau-Weiß-Ball 2024

Furioses Come-Back des Traditionsballes

Beim traditionellen Blau Weiß Ball am Samstag bewiesen die Sportler, dass sie nicht nur im Boot eine gute Figur machen. Rund 240 Rudererinnen und Ruderer sowie tanzbegeisterte Gäste waren zum Tanzball in den Congress-Park Hanau gekommen.

Der Ball hat eine lange Tradition, seit 1882 richtet die RG ihren Ball 1882 aus. Der Blau Weiß Ball, der seinen Namen den Vereinsfarben verdankt, wurde seitdem mit nur wenigen Unterbrechungen regelmäßig ausgetragen. Und nun war er nach der Corona-Zwangspause wieder zurück.

Der Vorsitzende Berthold Ocker begrüßte zu Beginn des Balles die Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft, Isabelle Hemsley (Stadträtin Stadt Hanau), Lennard Oehl (MdB), Heiko Kasseckert (MdL ), Nils Galle (Vorstand der Sparkasse Hanau) , Robert Restani (Vorsitzender des Vorstands Frankfurter Sparkasse), sowie die Schulleiterin der Paula Fürst Schule, Claudia Steinkrüger.

Stadträtin Isabelle Hemsley würdigte das Engagement der Rudergesellschaft nicht nur im sportlichen Bereich sondern auch im kulturellen Bereich. „Rudern ist eng mit Hanau verbunden und die Hanauer Rudervereine repräsentieren unsere Stadt nicht nur bei nationalen Wettbewerben sondern auch auf der internationalen Bühne“

Für die Ausrichtung des Blau Weiß Balls bedurfte es vieler freiwilligen Helfer, wie Christiane Bergau, die seit einigen Jahren federführend für die Planung des Balls ist. "Unser Ball ist der letzte große Vereinsball in Hanau", sagte die Architektin. Sie dankte ihrem Team für das Engagement, das seit über 9 Monaten mit den Vorbereitungen beschäftigt war.

Der Ball ist auch wegen seiner ergänzenden Programmpunkte beliebt. Die Musicalgruppe Flip-Flops heizte dem Publikum ordentlich ein. Neben einigen Stücken aus ihrer aktuellen Produktion „Big Fish“, das im November im CPH auf die Bühne kommt, präsentierten sie ein abwechslungsreiches Programm von dem das Publikum mitgerissen wurde.

Für die passende Ballmusik sorgte die bewährte Transatlantic Band. Von Abba über Amy Winehouse bis Frank Sinatra war sowohl für Foxtrott-Könner als auch für Frei-Tanzende etwas dabei. Die Ballbesucher nutzten den Abend und tanzten, was das Zeug hielt. Nach Mitternacht war die Tanzfläche noch gut gefüllt.
Die HRG bewies erneut, dass Sportgeist und Tanz harmonieren.

Berthold Ocker

Ballbilder:

Impressionen Flip-Flops:


Jahreshauptversammlung 2024

Volles Haus bei der Jahreshauptversammlung

(01.03.2024) Der Vorstand der Hanauer Rudergesellschaft konnte zahlreiche Mitglieder in der Gaststätte begrüßen. Zu Beginn stand der Rechenschaftsbericht des Vorstandes.

Der Vorsitzende Berthold Ocker hob lobend die konstruktive und gemeinschaftliche Zusammenarbeit im Vorstand hervor. So sieht er auch in Zukunft die Möglichkeit, trotz voraussichtlich zunehmender beruflicher Belastung die notwendige Zeit für diese ehrenamtlichen Aufgaben aufbringen zu können.

Im Folgenden ging er auf die Sanierungsarbeiten der Umkleideräume und der erfolgten Installation des Treppenlifts ein. Die Projekte konnten vor allem durch Zuschüsse öffentlicher Träger gewährleistet werden. Weitere Sanierungsmaßnahmen, z.B. im Treppenhaus, dem Ergoraum und der elektrischen Installation werden in Zukunft in Angriff genommen werden müssen.

Weiterhin hob er das öffentliche Auftreten des Vereins hervor. Vor allem durch die Organisation einzelner sowie die große Unterstützung der Mitgliederschaft konnte unter anderem das Bürgerfest mit Drachenbootrennen erfolgreich durchgeführt werden. Die direkte Kommunikation mit Gestaltung der Homepage, federführend durch Nicola Dekorsy-Maibaum, hob er lobend hervor. In Zukunft solle auch der Auftritt auf Social Media ausgebaut werden, hier fehle es aber derzeit noch an Manpower.

Auch richtete er einen Dank an öffentliche Träger, wie die Stadt Hanau, die sich der Sportförderung gegenüber im vergangenen Jahr sehr zugewandt zeigte. Die allgemeine Begeisterung für den Rudersport zeigte sich mit großen Andrang bei Kinder-Schnupperwochenenden. Er weist aber auch darauf hin, dass es dafür immer engagierte Personen geben muss und in Zukunft Übungsleiter/Übungsleiterinnen/Trainerinnen/Trainer gesucht bzw. gehalten werden müssen.

Der neu gewählte Jugendvorsitzende Julien Grunwald stellte sich mit seinem Gremium der Versammlung vor.

Aus dem Bereich Verwaltung gab Frank Schreiber seinen Bericht für das vergangene Jahr ab. Er stellte kurz die diesjährig steigenden Zahlen zur Mitgliederentwicklung dar.

Der Sportvorsitzende Ulrich Diehl hob die sportlichen Erfolge des Vorjahres aus hervor. Die RG war auf diversen nationalen und im vergangenen Jahr auch internationalen Wettbewerben vertreten.

Lobend hob er hervor, dass im vergangenen Jahr seit längerem wieder in jeder Altersklasse Wanderfahrten stattfanden, von der Jugend bis zur allgemeinen Hobbyklasse. Stark im Fokus ist weiterhin auch in der kommenden Saison die Nachwuchsarbeit in Zusammenarbeit mit der Otto-Hahn-Schule und der Hohen Landesschule, mit Sichtungsmaßnahmen bei Ergo-Challenges und anschließendem Schnupperwochenende stattfinden werden. Auch die Interne der vergangenen Saison konnte trotz des relativ späten Termins als Erfolg gewertet werden. Ulrich Diehl dankte den Trainerinnen und Trainer der RG, die viel Zeit und Engagement in den Rudersport stecken.

Die finanzielle Situation wurde von Siegrun Stall dargelegt. Zunächst bedanke sie sich für das Engagement der Mitglieder vor allem aus dem Hobbybereich, die auf den zahlreichen Veranstaltungen tatkräftig und auch kurzfristig geholfen haben. Danach konnte sie verkünden, dass der Verein seit kurzem, trotz der kostspieligen Sanierungsmaßnahmen, schuldenfrei ist. Dies liege vor allem an zahlreichen Spenden und freiwilligen Zuschüssen von öffentlichen Trägern, für deren Beantragung sie viel Zeit investieren musste. Weiterhin mahnt sie an, dass der Verein momentan gut da stehe, dies aber vor allem aufgrund von freiwilligen Leistungen öffentlicher Stellen zu Stande kommt. Daher empfiehlt sie eine Anpassung der bestehenden Strukturen, z.B. der Mitgliedsbeiträge.

Die Rechnungsprüfer, vertreten durch Dieter König, bestätigten Siegrun Stall eine ordnungsgemäße Führung der Finanzgeschäfte und schlugen der Mitgliederversammlung die Entlastung des gesamten Vorstands vor.

Nach den ausführlichen Berichten folgten die Wahl des Rechnungsprüfers und die Festsetzung der neu angepassten Mitgliedsbeiträge.

Im Anschluss verlieh Ulrich Diehl die KM-Preise an die Ruderinnen und Ruderer mit den meisten Trainingskilometern.

Im Punkt Verschiedenes ging der Vorsitzende Berthold Ocker auf den Blau-Weiß-Ball ein. Er mahnte an, dass dieser nur weiter bestehen kann, wenn sich ein schlagkräftiges Organisationsteam findet. Weiterhin beschloss die Versammlung, dass der Ball in Zukunft nur noch stattfinden solle, wenn er keine Verluste macht.

Es lagen keine weiteren Anträge vor, so dass die Veranstaltung nach ca. 2,5 Stunden durch den Vorsitzenden mit dem Rudergruß geschlossen wurde.


Hausputz und Anrudern

Hausputz

Am Samstag, den 20.04.2024, fand der Frühjahrsputz statt. Die Umkleiden wurden vom Winterstaub - und schmutz befreit und der Außenbereich auf Vordermann gebracht.

Anrudern

(21.04.2024) Der offizielle Saisonstart hat mit Schnee, Regen und Kälte begonnen. Passend dazu wurde der Schneemann als Boot genutzt und neun unerschrockene Ruderinnen und Ruderer sind zur Möve zum Weißwurstfrühstück aufgebrochen.


145. Stiftungsfest

Am Sonntag, den 16. Juni 2024, fand am Bootshaus, anlässlich der Vereinsgründung vor 145 Jahren, unser Stiftungsfest statt. Im Rahmen dieses Stiftungsfestes ehrt die Rudergesellschaft Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit.

Elf Jubilarinnen und Jubilare wurden zur Ehrung eingeladen, wobei ein Mitglied unserem Verein bereits seit 70 Jahre die Treue gehalten hat.

In diesem Jahr fand keine Bootstaufe statt.

Berthold Ocker


JtfO 2024

(06./07.2024) Für das JtfO Wochenende gab es sehr viel positives Feedback aus allen Richtungen, von Eltern, Lehrern, Teilnehmenden, unseren Organisationspartnern und vielen anderen.

Die Schulsport-Koordinatorin Susanne Kienzler-Schlegel hat es bei der Siegerehrung gesagt: "Hanau ist als Regattastandort für JtfO ein Aushängeschild!" Sie hat das professionelle Team, das hinter der Regatta steht, sehr gelobt!

Diesen Dank gebe ich gerne weiter und schließe mich dem Lob nur an 😊.

Ohne euch fleißige und unermüdliche Helferinnen und Helfer könnte eine solche Veranstaltung nicht ein so toller Erfolg werden, wie das letzte Wochenende!

Berthold Ocker

Zur JtfO - Seite mit Ergebnissen etc. geht es hier . . .

Hier die Impressionen des Wochenendes:


Interne 2024

Interne Regatta 2024 mit Ehemaligentreffen

Nach intensiven Vorbereitungen fand am 31.08.2024 unsere Interne Regatta und das Ehemaligentreffen zum 145. Vereinsjubiläum statt. Schon im Vorfeld hatte Berthold alle Mitglieder angeschrieben und das Ehemaligentreffen vorbereitet.

Dieses Mal wurden wir vom Abiturjahrgang der Hohen Landesschule beim Catering unterstützt, sodass fast alle Mitglieder die Regatta und das Wiedersehen mit alten Bekanntschaften genießen konnten.

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite – eigentlich schon fast zu gut, die 32°C setzten den Rudernden und dem Organisationsteam doch merklich zu. Nach spannenden Vorläufen, Bahnverteilungsrennen und den Finals konnten frisch gebackene Vereinsmeister und Vereinsmeisterinnen bei der Siegerehrung am Abend gekürt werden. Diese konnten sich über neue Wanderpokale freuen. Ab diesem Jahr erhalten auch die Vereinsmeisterinnen im Einer und im Doppelzweier einen solchen. Ein Highlight der Veranstaltung war wieder mal die Trimmistaffel, bei der nicht alle Teilnehmer trockenen Fußes das Staffelskull übergeben konnten. Alle Ergebnisse der Regatta sind auf der Homepage der HRG aufgeführt.

Erfreulich war die Teilnahme des Ruderclub Möve Großauheim am Einladungsrennen. Das Rennen wurde im Doppelvierer ohne Steuermann ausgetragen. Hier war die Mannschaft des RCM siegreich und durfte sich neben den Radaddelchen auch über ein Fässchen Bier als Siegprämie freuen.

Ab 15:30 Uhr gab es neben den Rennen auf dem Wasser als Zusatzwettbewerb das Rudern auf dem Ergometer. Hier war großes Spitzengefühl erforderlich. Mit abgedeckten Display konnte jeder versuchen, nach Gefühl so nah wie möglich an die Distanz von 145Metern zu rudern. Hier konnte Jonah nach einem stechen den Zusatzwettbewerb für sich entscheiden.

Während der Regatta erfreute man sich über das ein oder andere bekannte Gesicht, was schon länger nicht mehr am Bootshaus zu sehen war, und konnte des Öfteren einen interessanten Plausch halten. Nach der Siegerehrung packten viele Hände mit an, um die Boote und Skulls wieder an ihren Platz zu räumen, damit es mit dem gemütlichen Teil des Abends weitergehen konnte. Die warmen Temperaturen des Abends luden ein, noch ein bisschen länger an unserer HRG zu bleiben und den Tag mit alten Geschichten ausklingen zu lassen.

Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die diese interne Regatta im Vorfeld organisiert und die Durchführung ermöglicht und unterstützt haben. Ohne ein funktionierendes Team und engagierte Mitglieder sind auch vereinsinterne Veranstaltungen nicht möglich. Die Helferlisten waren noch viele offene Dienste, was im Verlauf des Tages entweder zu Verzögerungen im Ablauf oder zu Stress bei einzelnen Diensten geführt hat. Ich würde mir wünschen, dass wir bei zukünftigen internen Regatten wieder auf eine breitere Hilfsbereitschaft unserer Mitglieder zählen können. 
Uli Diehl

Hier die Bilder und die Ergebnisse eines tollen Tages:

Rennen:

Siegerehrung:

Ergebnisse:


Drachenbootrennen beim Bürgerfest

Drei Tage lang hat Hanau bei heißen Temperaturen gefeiert, die RG war Teil des Bürgerfests 2024. Vom 06. - 08. September wurde der Stand von vielen Helferinnen und Helfern betreut. Es wurden wieder Kaffee, Waffeln, Kuchen, Flammkuchen und Wein an viele hungrige Gäste verkauft. Bilanz wird derzeit noch gezogen.

Impressionen vom Bürgerfest:

Auch in diesem Jahr hat die RG wieder mit einer Gruppe am Drachenbootrennen teilgenommen, sie konnten als 3. im kleinen Finale das Rennen abschließen.

Impressionen Drachenbootrennen:



Saisonabschlussfeier

(09.11.2024) Die diesjährige Saisonabschlussfeier war außerordentlich gut besucht, die Vereinsgaststätte fast bis auf den letzten Platz belegt. Besonders erfreulich war die gute Beteiligung der Eltern.

Unter der launigen Moderation des Vorsitzenden Sport, Uli Diehl, wurden alle Erfolge auch die der Masterruderinnen und -ruderer mit Bildern, kurzen Filmen, Urkunden und kleinen Aufmerksamkeiten gewürdigt. 

Die Resultate im Kinder und Jugendbereich wären ohne das große ehrenamtliche Engagement des Trainer-Teams nicht möglich. Somit ging auch ein besonderer Dank und Anerkennung an alle  Trainer und Helfer, die den Ruderbetrieb im Verein erst ermöglichen.


Worschtschnippeln

(23.11.2024) Frieder Beilstein eröffnete das „Büffet“ mit einer kurzen Einleitung über die Historie der Veranstaltung, die aus der Zeit stammt, als die Vereinsgaststätte nicht bewirtschaftet war und dazu diente die Mitglieder in gemütlicher Runde zu versammeln. Nach dem Startkommando „Worscht frei“ konnten sich die ca. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Mitgebrachten Leckereien erfreuen und den Abend in geselliger Runde genießen.

Frank Schreiber


Petternwirtschaft

Immer am ersten Mittwoch in der Saison fanden nach dem Rudern die Treffen in der Petternwirtschaft statt. In diesem Jahr war das Motto Farben.

Hier Impressionen des einfallreichen Angebots auf dem Buffet der Farbe "grün":