2014 - 2004: Rund ums Bootshaus Highlights

Zusammenfassung der Highlights Rund ums Bootshaus aus den Jahren 2004 - 2014


Blau-Weiß-Ball 2014 - Impressionen


Vereinsregatta mit dem Glanz von fünf Jahrzehnten: Ehemalige gemeinsam im Boot

(12.07.2014) Die  traditionelle Interne Regatta glänzte mit Besonderheiten: Neue  Vereinsmeister wurden gekürt und erstmals führte ein Ehemaligentreffen  180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland zu  gemeinsamen Wettkämpfen zusammen.
Vorsitzender Frank Arnold war am Ende  des Sechs-Stunden-Programms voll des Lobes über eine bislang einmalige  Vereinsveranstaltung, die von Berthold Ocker und Team professionell  vorbereitet und durchgeführt wurde.
In fünf Achtern gaben sich die ehemaligen Teams aufs Wasser, um nach  Jahrzehnten wieder Wettkampfatmosphäre zu spüren. Es siegte ausgerechnet das älteste Boot im  Stall mit den noch jungen Trainingsleuten der Jahrgänge 1990 bis 2000:  Schlagmann Christian Werner führte die altehrwürdige „Eintracht“ zum  Sieg. Dahinter die aktuellen Trainingsleute in „Humboldt“ mit Schlagfrau  Melissa Happel, sozusagen auf dem Bronzerang landeten die Ältesten im  Feld, die alten Haudegen der Jahrgänge 1960 bis 1970 unter anderem mit  Hans Driedger (Schlag) und Steuerlegende Uwe Raddatz. Dahinter liefen  die Trainingsleute 1980 bis 1990 (4.) und 1970 bis 1980 (5.) ein.
Dieses kurze Rennen wird noch lange in Erinnerung bleiben, denn  Moderator Berthold Ocker konnte mit Stolz vermelden, dass es erstens  selten zuvor ein derart imposantes Achterfeld mit fünf Booten zu sehen  gab und dass es zweitens diese Generationenmischung wohl kaum noch  einmal zu sehen gebe.  

Brüder Maibaum ganz vorne
Ein Dutzend Rennen wurde absolviert,  darunter der beliebte Familienzweier, den Tobias und Philipp Maibaum vor  den Mehrfachsiegern der vergangenen Jahre, den Geschwistern Roth  gewannen. Die Brüder Maibaum lagen auch im Vereinseiner ganz vorne. Hier  fuhr Tobias vor seinem Bruder Philipp über die Ziellinie, dahinter  Michael Petek und Mario Woitaschek.  
Der legendäre Vereinszweier ohne Steuermann kam in den beiden  Vorjahren leider nicht zustande, umso größer die Freude über den Start  der reinen Frauenmannschaft mit Lydia-Larissa Fischer und Melissa Happel gegen die B-Junioren Philipp Maibaum und Daniel Nickel. Die Juniorinnen  hatten mehr mit dem Steuerseil zu kämpfen als mit den männlichen  Gegnern und verpassten damit den ersten weiblichen Vereinsmeistertitel  in dieser Bootsklasse.  
Neben dem Ruderschule-Elternvierer, dem Schülerrennen und dem Achter  für Alle sorgten vor allem die sportlich-spaßigen Trimmi-Staffeln für  Stimmung.
Nach den Siegerehrungen und Pokalverleihungen auf der Boothauswiese  ging ein langer aber unterhaltsamer Meisterschaftstag im Festzelt dem  Ende entgegen. Etliche fleißige Helfer waren um das Wohl der zahlreichen  ehemaligen und aktiven Ruderinnen und Ruderern bemüht.
Beim verregneten  Kehraus am Sonntagmorgen wurde gerne mit angepackt: Die  Bierzeltgarnituren, Pavillons, Kuchenreste und restlichen Brötchen vom  Vortag waren rasch aufgeräumt. Die Interne Regatta 2014 machte Lust auf  mehr, spätestens in fünf Jahren zum 140. Geburtstag sollte sich diese  Großaktion mit großem Erinnerungswert wiederholen.  
S. Lotz

Das gab's noch nie: Gruppenbild der fünf Achter aus den Trainingsjahren 1960 bis 2014. Foto: S. Lotz

Saisonabschlussfeier: 43 Gesamtsiege im 135. Vereinsjahr

(08.11.2014) Auf  der traditionellen Jahresabschlussfeier Anfang November präsentierte  die HRG eine beeindruckende Leistungssport-Saison 2014, die mit 43  Siegen und sieben Gold-, zwei Silber- und acht Bronzemedaillen bei  nationalen Meisterschaften und internationalen Titelkämpfen der  beispiellosen Bilanz des Vorjahres folgte.
Herausragend die  Leistungen der U-19-Junioren: Johannes Lotz holte mit dem deutschen  Doppelvierer nicht nur das erste WM-Gold für die HRG in dieser  Altersklasse nach 39 Jahren, sondern avancierte damit zum ersten  Skull-Weltmeister in der Geschichte des Hanauer Rudersports.
Lena Seuffert krönte ihren WM-Auftritt mit dem Gewinn der Silbermedaille im Juniorinnen-Doppelvierer. HRG-Vorsitzender Frank Arnold und Vereinstrainerin Susanne Keim  beglückwünschten die erfolgreichen Ruderinnen und Ruderern mit Urkunden  und einem HRG-Handtuch als Präsent.
Untermalt wurde der Abend mit einer  Multimediaschau der Vereinsfeste und Wettkämpfe.  
Arnold freute sich, neben Mitgliedern und Aktiven sowie dem  HRG-Ehrenvorsitzenden Dr. Hermann Priester eine ganze Reihe von Gästen  begrüßen zu können, darunter die Vertreter der Kooperationspartner im  Schulrudern, Sabine Schaetzke (stellvertretende Leiterin Hohe  Landesschule), Stephan Rollmann (Schulleiter Otto-Hahn-Schule) und  Ruder-Koordinator Klaus Benedickt (Otto-Hahn-Schule).
Die Nachbarvereine  repräsentierten Andreas Thiem (RC Möve Großauheim, stellvertretender  Vorsitzender Sport Möve), Raphael Reiß (Mühlheimer Ruderverein,  stellvertretender Vorsitzender Sport), und Volker Lechtenberg (HRC  Hassia, Lehrer-Trainer), der 2014 als Interimstrainer die U-19-Junioren  der HRG betreute. Für die Dr. Helmut und Margrit Gundermann Stiftung war  Stiftungsratsmitglied und Alt-HRG’ler Horst Aussenhof anwesend.
Die leistungssportlichen Höhepunkten im 135. Vereinsjahr ließen  Arnold und Keim noch einmal genüsslich Revue passieren:
Zum WM-Triumph  von Top-Skuller Lotz gesellte sich im Vorfeld auf höchster nationaler  Ebene noch jeweils Bronze im Doppelzweier, Doppelvierer und auf dem  Ruderergometer.
Seuffert startete mit DM-Gold und WM-Bronze auf dem  Ergometer in die Saison und ließ der Vize-Weltmeisterschaft Silber im  Doppelzweier bei der Sprint-DM gemeinsam mit Vereinskameradin Melissa  Happel sowie Gold bei den Hessenmeisterschaften im Doppelvierer mit  HRG’lerin Lydia-Larisa Fischer folgen. Fischer errang weiterhin Bronze  im Vierer und Achter bei den deutschen Titelkämpfen und zwei weitere  Regattasiege. Tobias Maibaum komplettierte die Ergebnisse der  Juniorenabteilung mit zwei Erfolgen.  
Bei den 15/16-jährigen Junioren trugen Philipp Hoffmann (4), Peter  Stall (3), Mario Woitaschek (3), Michael Petek (2), Anhthien Nguyen (2),  und Henry Hopmann (2) kräftig zur Statistik 2014 bei. Einzelsiege  erkämpften Annika Pörner, Jannik Barget, Daniel Nickel, Philipp Maibaum,  Harun Görgün.  
Für die Kinderabteilung heimste Josefine Bürgstein mit sieben  Medaillen die meisten Regattasiege ein. Gemeinsam mit Björna Hoffmann  (sechs Siege), Christian Metzner (fünf Siege), Tim Niclas Meier (vier  Siege) und Steuermann Yannick Zahner (drei Siege) qualifizierte sie sich  mit der Hessenmeisterschaft im Mixed-Vierer 13/14 Jahre für den  Bundeswettbewerb der Mädchen und Jungen. Bürgstein/Hoffmann gewannen  zudem Hessengold im Doppelzweier 12/13 Jahre.
Leonie Lautsch (fünf  Siege) verbuchte bei den hessischen Titelkämpfen Gold im  Leichtgewichts-Einer 14 Jahre und löste damit ebenfalls die Fahrkarte zum Bundeswettbewerb.  
Lennart Engel (vier Siege) und Elias Eisenschmitt (ein Sieg) fuhren  auf Landesebene zu Silber im leichten Doppelzweier 13/14 Jahre, Gold und  Bronze steuerte Engel zudem im Einer bei.
Jeweils einen Sieg gab es für  Sahra Noua, Tim Glod und Quentin Bürgstein.
Ein besonderer Dank richtete Vorsitzender Arnold an Iris Hartung,  Klaus Benedikt, Florian Bauer und Susanne Keim, die sich allesamt ums  Schulrudern verdient gemacht haben. Die Hohe Landesschule konnte beim  Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ eine Silber- und vier  Bronzemedaillen gewinnen sowie einen vierten und einen fünften Rang  belegen.  
Ein Lob ging auch an das Trainerteam mit Catarina Biesing, Leon Löb,  Chiara Bürgstein, Kathrin Stall, Susanne Keim sowie die Helfer im  Hintergrund: Björn Heiß, Patrick Henkel, Uli Diehl. Auch der Einsatz von  Klaus Stall (Bootspark) und Dieter König (Hauswart) wurde besonders  hervorgehoben.
Die Ruderschule habe ein „sensationelles Programm für  Quereinsteiger“ geboten. Hans Driedger, Ernst Beilstein, Hans-Jürgen  Schmitt und Dr. Hermann Priester seien hier vorbildlich im Einsatz  gewesen.  
Stefan Lotz


2007: Jahreshauptversammlung

(12.03.2007) Auf  der Jahreshauptversammlung wurde der bisherige stellvertretende Vorsitzende Verwaltung, Hans-Jürgen Schmitt, zum Ehrenmitglied ernannt.
Die HRG kann auf ein überaus erfolgreiches 127. Vereinsjahr zurück  blicken. Auf der Jahreshauptversammlung stellte der Vorsitzende Dr.  Hermann Priester die besonderen Leistungsmerkmale der Rudergesellschaft  im abgelaufenen Jahr heraus.
Finanzchef Peter Blank konnte wieder einen ausgeglichenen Haushalt  präsentieren. Die seit Jahren bestehenden Beiträge bleiben weiterhin  unverändert.


2007: Saisonabschlussfeier - 54 Siege

(04.11.2007) Beim Ausklang der Saison 2007 gab es 54 Regattasiege zu feiern, darunter die Erfolge von Lisa  Kemmerer im Nationalteam des Deutschen Ruderverbandes (DRV).
Hervorzuheben sei das große ehrenamtliche Engagement der Trainer und  Übungsleiter. Neben Schule und Studium seien sie in der Hauptsaison  wöchentlich bis zu 30 Stunden im Einsatz. „Ohne diese vorbildliche  Arbeit vieler Mitglieder ist der Verein nicht existenzfähig“, betonte  Priester.  Der stellvertretende Vorsitzende Sport, Frank Arnold, stellte die  Höhepunkte der Regattasaison vor und überreichte den Athleten  Ehrenurkunden.
Im Juniorenbereich (17/18 Jahre) glänzte Lisa Kemmerer  mit Bronze und Rang fünf bei den Deutschen Jugendmeisterschaften sowie  zwei Goldmedaillen in der Auswahl des Deutschen Ruderverbandes.  
Elisabeth Lotz kam bei den nationalen Titelkämpfen im Doppelvierer  (15/16 Jahre) auf Rang vier. Gemeinsam mit Tobias Thiel und Erik Rossen  belegten die Juniorinnen bei den Deutschen Sprintmeisterschaften noch  Platz fünf im Finale des Mixed-Doppelvierers.  
Zu den herausragenden Ergebnissen der Kinderabteilung zählten die  Platzierungen in den Finals des Bundeswettbewerbs der Mädchen und  Jungen. Britta Marquardt und Clara Bergau holten im  Leichtgewichts-Doppelzweier Silber. Chiara Bürgstein erkämpfte im  Leichtgewichts-Einer Platz fünf.  
Monika Herkert und Bernd Wolf steuerten beim DRV-Masters-Championat und bei der FISA-Masters-Regatta ebenfalls Erfolge bei.


2006: Interne

(Juli 2006) Vor dem offiziellen Abschluss der diesjährigen Regattasaison Mitte  Oktober kürte die Hanauer Rudergesellschaft (HRG) 1879 bei der "Internen  Regatta" auf dem Main ihre Vereinsmeister. Im Einer siegte Marc  Schikora, den Zweier ohne Steuermann gewannen Christian Werner/Tobias  Murch. In einem Dutzend Rennen gingen Aktive und Hobbyruderer gemeinsam  auf die Strecke.


2006: Saisonabschluss


2005: Interne


2004: Interne


2004: 125 Jahre HRG - Tage des Rudersports


2004: 125 Jahre HRG - Festakt